home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Directorty Opus 5 - Magellan 2 / Opus 5 - Magellan 2.iso / Handbuch_WW / Kapitel11 (.txt) < prev    next >
WordWorth  |  1996-09-10  |  28KB  |  192 lines

  1.  
  2. Kapitel Elf: Skript-Editor
  3.  
  4. 11.1  Der Skript-Editor
  5.  
  6. Skripte sind eine weitere Neuerung von Opus 5.5. Ein Skript ist ein besonderer 
  7. Typ von Opus-Knopf, der durch bestimmte Ereignisse aufgerufen wird. Wie auch 
  8. bei den Knöpfen, Menüs und Hotkeys, kann ein Skript mit einer unbegrenzten 
  9. Anzahl von Befehlen, die ein Mix aus Kommandos des AmigaDOS, der Workbench, 
  10. ARexx, Skript-Dateien oder internen Befehlen von Opus 5 sein können, belegt 
  11. werden.
  12.  
  13. Opus kann ein Skript immer dann aufrufen, wenn eines der folgenden Ereignisse 
  14. auftritt:
  15.  
  16. Beenden:
  17. Dies wird unmittelbar vor dem Beenden von Opus ausgeführt.
  18.  
  19. Disk eingelegt:
  20. Dieses Skript wird immer dann aufgerufen, wenn eine Diskette bekannten Formates 
  21. in ein Laufwerk eingelegt wird. Sie könnten dieses Skript z.B. so definieren, 
  22. daß eine Tondatei oder ein Beepton abgespielt wird, wenn Sie eine Diskette 
  23. einlegen. Alternativ dazu könnten Sie auch den Inhalt in einem automatisch 
  24. geöffneten Dateilister anzeigen lassen. Oder vielleicht beides zugleich ?
  25.  
  26. Disk entnommen:
  27. Dies wird aufgerufen, wenn eine Diskette aus einem der Diskettenlaufwerke 
  28. entnommen wird. Vielleicht wollen Sie hierfür eine andere Tondatei abspielen ?
  29.  
  30. Doppelklick:
  31. Dieses Skript wird aufgerufen, wenn Sie einen Doppelklick mit der linken 
  32. Maustaste irgendwo auf einer freien Stelle des Opus-Hautpfensters ausführen. 
  33. D.h. es wird nicht ausgeführt, wenn sich der Mauspfeil über irgendeinem Element 
  34. des Opus-Systems (Dateilister, Knopfbank usw.) befindet. Eine Anwendung hierfür 
  35. wäre es, einen neuen Dateilister zu öffnen, der eine Geräteliste anzeigt, wie 
  36. es in den Beispielen weiter unten gezeigt wird.
  37.  
  38. Doppelklick Mitte:
  39. Dies wird aufgerufen, wenn ein Doppelklick mit der mittleren Maustaste 
  40. ausgeführt wird, vorausgesetzt, der Mauspfeil befindet sich nicht über einem 
  41. Knopf, für den eine Funktion für die mittlere Maustaste definiert ist. Dieses 
  42. Skript kann sogar aufgerufen werden, wenn Opus nicht der aktive Prozess ist.
  43.  
  44. Doppelklick rechts:
  45. Dies wird aufgerufen, wenn ein Doppelklick mit der rechten Maustaste ausgeführt 
  46. wird, vorausgesetzt, der Mauspfeil befindet sich nicht in einer Position, in 
  47. der normalerweise ein Menü oder die Funktion eines Knopfes für die rechte 
  48. Maustaste aufgerufen wird.
  49.  
  50. Gruppen schließen:
  51. Dies wird aktiviert, immer wenn ein Gruppenfenster geschlossen wird.
  52.  
  53.  
  54. Gruppen öffnen:
  55. Dies wird aktiviert, immer wenn ein Gruppenfenster geöffnet wird.
  56.  
  57. Knöpfe schließen:
  58. Dies wird aktiviert, immer wenn eine Knopfbank geschlossen wird.
  59.  
  60. Knöpfe öffnen:
  61. Dies wird aktiviert, immer wenn eine Knopfbank geöffnet wird.
  62.  
  63. Lister schließen:
  64. Dies wird aktiviert, immer wenn ein Dateilister geschlossen wird.
  65.  
  66. Lister öffnen:
  67. Dies wird aktiviert, immer wenn ein Dateilister geöffnet wird.
  68.  
  69. Starten:
  70. Dies wird beim Start von Opus ausgeführt.
  71.  
  72. Unlesbare Disk eingelegt:
  73. Dieses Skript wird immer dann aufgerufen, wenn eine Diskette unbekannten 
  74. Formates in ein Laufwerk eingelegt wird. Sie könnten dieses Skript z.B. so 
  75. definieren, daß der Benutzer aufgefordert wird, die Diskette zu formatieren.
  76.  
  77. Verbergen:
  78. Dies wird aufgerufen, wenn Opus verborgen wird.
  79.  
  80. Zeigen:
  81. Dies wird aufgerufen, wenn Opus aus seinem verborgenen Zustand z.B. durch 
  82. Drücken der Hotkey-Kombination CTRL/LSHIFT/LALT aufgerufen wird.
  83.  
  84. 11.2  Der Editor
  85.  
  86. Der Skript-Editor zeigt die Namen aller Ereignisse, die von Opus unterstützt 
  87. werden und erlaubt es Ihnen, Befehle zu jedem Ereignis hinzuzufügen, zu 
  88. bearbeiten oder zu löschen. Ein Ereignis, für das Befehle definiert sind, wird 
  89. in weiß angezeigt (Farbe 1), wogegen unbelegte Ereignisse in schwarz (Farbe 2) 
  90. angezeigt werden.
  91.  
  92.  
  93.  
  94.  
  95.  
  96.  
  97. Abb.: Der Skript-Editor mit den farblich unterschiedenen Ereignissen.
  98.  
  99. Skripte:
  100. Dies zeigt die Namen der verfügbaren Skriptereignisse. Skripte, die mit 
  101. Funktionen belegt sind, werden farblich hervorgehoben angezeigt.
  102.  
  103.  
  104. Löschen:
  105. Löscht die mit dem angewählten Skript verbundenen Funktionen.
  106.  
  107. Bearbeiten:
  108. Dies erlaubt Ihnen das Bearbeiten der Funktionen, die mit dem Skript verbunden 
  109. sind, mit dem Opus Funktionseditor. Ein Doppelklick auf das gewünschte Skript 
  110. führt auch zum Öffnen des Funktionseditors.
  111.  
  112. Speichern:
  113. Speichert die aktuell angezeigte Liste der Skripte und macht diese Skripte auch 
  114. dem System verfügbar. Beachten Sie bitte, daß Sie hiermit die Skripte unter dem 
  115. "aktuellen" Dateinamen abspeichern, d.h. demselben Namen, unter dem Sie sie 
  116. geladen haben. Die vorherige Datei dieses Namens wird dadurch überschrieben.
  117.  
  118. Benutzen:
  119. Macht die Skripte dem System verfügbar, speichert sie aber nicht ab.
  120.  
  121. Abbruch:
  122. Verwirft alle an den Skripten getätigten Änderungen.
  123.  
  124. 11.3  Die Menüs des Skript-Editors
  125.  
  126. Wie auch in den anderen Editoren von Opus, sind auch hier einige Extraoptionen 
  127. über Menüs verfügbar. Diese sind:
  128.  
  129. Das Projekt-Menü
  130.  
  131. Neu:
  132. Erzeugt eine neue, unbelegte Skript-Liste.
  133.  
  134. Öffnen:
  135. Öffnet einen Dateirequester, der Ihnen das Laden eines neuen Satzes von 
  136. Skripten ermöglicht.
  137.  
  138. Beim ersten Start benutzt Opus einen Standarddateinamen für die Skriptdatei. 
  139. Wenn Sie erst einmal einen Satz Skripte unter einem anderen Namen geladen 
  140. haben, so wird dieser Name gemerkt und intern als Referenz für diesen Satz 
  141. Skripte genutzt. Wenn Sie hinterher den aktuellen Satz Skripte speichern, so 
  142. wird dieser Name dafür benutzt, es sei denn, Sie benutzen die Option "Speichern 
  143. als". Wenn Sie die Umgebungsdatei speichern, so wird dieser neue Dateiname der 
  144. Skriptdatei in der Umgebungsdatei mitgespeichert.
  145.  
  146. Speichern:
  147. Speichert die aktuell angezeigte Liste von Skripten unter dem aktuellen 
  148. Dateinamen.
  149.  
  150. Speichern als:
  151. Speichert die aktuell angezeigte Liste von Skripten, aber erlaubt Ihnen die 
  152. Vergabe eines neuen Dateinamen.
  153.  
  154. Verlassen:
  155. Verwirft alle an den Skripten getätigten Änderungen (entspricht dem 
  156. Abbruch-Knopf).
  157.  
  158. Das Bearbeiten-Menü
  159.  
  160. Auf Vorgaben zurücksetzen:
  161. Dies setzt Opus auf die Standard-Skripte zurück, wie sie bei der Installation 
  162. von Opus definiert wurden. Da es sehr viele Einstellungen gibt, sind diese 
  163. nicht in Opus eingebaut, sondern Opus sucht nach speziellen Standarddateien.
  164.  
  165. Zuletzt gespeichertes:
  166. Lädt den zuletzt gespeicherten Satz von Skript-Einträgen und setzt die Anzeige 
  167. zurück.
  168.  
  169. Zurücksetzen:
  170. Dies setzt die Skripte auf den Status zurück, als Sie den Hotkey-Editor 
  171. öffneten.
  172.  
  173. 11.4  Beispiel-Skripte
  174.  
  175. Opus 5.5 hat zwei einfache Skripte vorinstalliert. Diese sind:
  176.  
  177. Doppelklick:
  178. Dies ist so definiert, daß, immer wenn Sie einen Doppelklick mit der linken 
  179. Maustaste auf das Hauptfenster ausführen, der Befehl "DeviceList NEW"  
  180. ausgeführt wird, der einen neuen Dateilister mit einer Geräteliste öffnet.
  181.  
  182. Doppelklick Mitte:
  183. Dieses Skript ruft den AmigaDOS-Befehl NewShell auf, der ein neues Shellfenster 
  184. öffnet. Dieses wird entweder auf der Workbench geöffnet oder auf dem Bildschirm 
  185. von Opus, wenn dieser als "Standard PubScreen" definiert ist.
  186.  
  187. Es sind viele, simple Anwendungsmöglichkeiten für Skripte denkbar. Versuchen 
  188. Sie doch mal das folgende für "Disk eingelegt" und "Disk entnommen". Fügen Sie 
  189. den Befehl "Play QUIET <Tondatei>" hinzu, wobei <Tondatei> der Pfadname Ihres 
  190. bevorzugten Toneffekts ist.
  191.  
  192.